Darstellung der Fotos:

360° Gipfelpanorama Breithorn (Saflischtal)

P024041     Grösse (H x B): 7122 x 68766 Pixel = 489.8 Megapixel     300dpi: 60 x 582 cm
Auf dem Original nicht enthalten sind: Senkrechte Striche (= Wasserzeichen) und Copyright-Vermerk.
Ansicht:  Grösser    Beschriftet (?)    Im Ausschnitts-Tool (?)   
Beschreibung: 360° Gipfelpanorama Breithorn (Saflischtal).

In dieser weitgehend unberührten und intakten Berglandschaft soll eine grosse alpine Solaranlage (Name: Grengiols Solar) gebaut werden. Die grossen, mehr als 6m hohen Solartische würden im linken Bildteil zu stehen kommen.

Der Boden im Vordergrund ist für vom Geld getriebenen Menschen wertlos. Dieser Boden ist aber Lebensraum von Pflanzen und Tieren (Insekten, Spinnen, etc.). Diese Pflanzen und Tiere haben sich über Jahrtausende an diese karge Umgebung angepasst und können dort oben überleben. Die Wurzeln der Pflanzen wachsen pro Jahr laut Literatur um 0.01mm / Jahr. Eine Wurzel mit einem Durchmesser von 1cm ist somit um die 100 Jahre alt. Der Durchmesser von Blumenpolstern nimmt pro Jahr um 1cm zu. Auf diesem kargen Boden fanden wir bereits vor Jahren Blumenpolster mit einem Durchmesser von > 100cm. Auch diese Blumenpolster benötigten min. 100 Jahre, bis sie die heutige Grösse erreicht hatten.

Die oben beschriebenen Pflanzen und kleinen Tiere sind Teil eines grösseren, empfindlichen Ökosystems. Wenn diese Flächen (inkl. Pflanzen und Tiere) beschädigt oder zerstört werden, leiden auch die anderen Teile des Ökosystems darunter oder verschwinden ganz.

Die Menschen haben bereits sehr viele vergleichbarer Ökosysteme zerstört. Wir gehen davon aus, dass Pflanzen und Tiere eine gleich grosse Daseinsberechtigung haben wie die Menschen. Sie sind Basis einer intakten Natur. Auf diese intakte Natur sind wir Menschen angewiesen.

In der Geschichte der Menschheit wurden für die Lösung eines Problems mehrmals Massnahmen ergriffen, welche zu neuen Problemen führten. Das mangels besseren Wissens oder fehlender Weitsicht. Fehler der zweiten Kategorie sollten unter allen Umständen vermieden werden. Bei grossen alpinen Solaranlagen, welche in unberührten und intakten Landschaften erstellt werden sollen, befürchten wir, dass genau ein solcher Fehler gemacht wird.

Weitere Informationen zu den alpinen Solaranlagen finden Sie hier... (Externer Link auf unsere Website www.obeng.ch).
P Panorama: Gischihorn - Helsenhorn - Saflischtal - Hillehorn - Bortelhorn - Monte Leone - Wasenhorn - Fletschhorn - Alphubel - Dom - Saflischhorn - Bättlihorn - Gärsthorn - Schilthorn - Alpjuhorn - Bietschhorn - Nesthorn - Gross Fusshorn - Rotstock - Geisshorn - Aletschhorn - Dreieckhorn - Mönch - Eiger - Breithorn - Gross Wannenhorn - Finsteraarhorn - Galenstock - Eggerhorn - Rappehorn - Turbhorn - Hohsandhorn - Binntal - Ofenhorn - Grosses Schinhorn - Grampielhorn - Rothorn - Schwarzhorn - Scherbadung
Aufnahmeort: Grengiols, Wallis, Schweiz
Datum Monat/Jahr: 5.2020
Fotograf: Simon Oberli, Hasle-Rüegsau
Kamera: Niko D810
Grösse in Pixel: H x B: 7122 x 68766 Pixel = 490 Megapixel
Grösse in cm: H x B bei 300dpi: 60.3cm x 582.2cm
H x B bei 200dpi: 90.4cm x 873.3cm
H x B bei 100dpi: 180.9cm x 1746.7cm
H x B bei   50dpi: 361.8cm x 3493.3cm
Verhältnis H:B: 1 : 9.66
Dateityp/Grösse:
Pixelrechner zu diesem Panoramabild:
Berechnen
Berechnen
Berechnen